Install Steam
login
|
language
简体中文 (Simplified Chinese)
繁體中文 (Traditional Chinese)
日本語 (Japanese)
한국어 (Korean)
ไทย (Thai)
Български (Bulgarian)
Čeština (Czech)
Dansk (Danish)
Deutsch (German)
Español - España (Spanish - Spain)
Español - Latinoamérica (Spanish - Latin America)
Ελληνικά (Greek)
Français (French)
Italiano (Italian)
Bahasa Indonesia (Indonesian)
Magyar (Hungarian)
Nederlands (Dutch)
Norsk (Norwegian)
Polski (Polish)
Português (Portuguese - Portugal)
Português - Brasil (Portuguese - Brazil)
Română (Romanian)
Русский (Russian)
Suomi (Finnish)
Svenska (Swedish)
Türkçe (Turkish)
Tiếng Việt (Vietnamese)
Українська (Ukrainian)
Report a translation problem
Steam versteckt das Pornoangebot etwas; es ist opt-in: https://www.gamestar.de/artikel/steam-neue-filter-fuer-erwachsenen-inhalte-ebnen-weg-fuer-sexuellen-content,3334378.html
Seitdem das Feindbild der Gewalt in Spielen kein Problem mehr hierzulande ist, wurden nun nackte Tatsachen aller Art und sogar harmlose Anspielungen zum neuen Feind erklärt. Dabei haben wir mittlerweile einen Zustand erreicht, der noch schlimmer ist als die prüden USA, was an unserem völlig veralteten und überholten Jugendschutzsystem liegt. Man fühlt sich fast schon wie in China 2.0 European Edition.
Am schlimmsten finde ich aber diese Doppelmoral. Gewalt, egal welcher Art oder wie brutal ist ok, aber bloß kein Sex.
Wahrscheinlich hat Heli-Mutter Claudia (55) mitbekommen, dass aus Sören-Konstantins Zimmer Geräusche kamen, die sie selbst nur zu gut kennt und den 14jährigen Bub zur Rede gestellt. Der ältere Dennis-Pascal (17) von nebenan habe ihm das Spiel gezeigt, weil es lustig sei und man nebenbei noch Frauen abschleppen und sich besaufen könne. Claudia denkt, das ginge natürlich gar nicht und schon wird den Ü50-Sesselpupern von der MA HSH mitgeteilt, was man für einen "unmoralischen Schabernack" auf diesem "Internet-Stiehm-Dings oder so ähnlich" kaufen könnte und das dies sofort unterbunden gehöre!!!111
Aber anstatt den Entwickler zu kontaktieren und ihm eine Frist mit der Möglichkeit zur Anpassung an hiesige Gesetze zu setzen, haut Valve den Titel lieber gleich komplett aus dem dt. Store raus. Natürlich auch ohne Kommentar, ist ja auch leichter als sich mit den "Indiemaden" abzugeben -.-
Solche Vorgehensweisen schaden allen, dem kleinen Entwickler welchem ein nicht kleiner Kundenkreis wegbricht (die Piraterie freut sich hingegen), Valve wegen fehlender Transparenz und den erwachsenen Spielern, die spielen wollen. Aber es bestärkt mich wieder in meinem Wunsch nach einer Altersverifikation mit dem Ziel, in Deutschland alle Titel ungeschnitten und ohne Wenn und Aber spielen zu können. Oder man sch**ßt auf die Gesetze und/oder ändert sie, aber daran glaube ich nicht mehr :D
(Das von mir genannte Spiel war "House Party".)
https://gtm.you1.cn/groups/RemGC/discussions/9/1736595131052961774/?tscn=1581567861
[...]
EDIT: Falscher Alarm, die Games von 轻文 wurden entfernt, da sie wohl "Always Online DRM" hatten, der Publisher aber down ist.
---
Das Thema hat eine allgemeine Tragweite!
Wie man aktuell bei der Diskussion um die Legalisierung des Online-Glücksspiels in Deutschland sehen kann, sind dort nicht die deutschen Anbieter das Problem. Diese müssen sich nämlich, genau wie im Falle der Spiele Steam (mit deutscher Vertretung), an die hiesigen Gesetzte halten!
Dann Spielt man halt beim Online-Casino auf den Kanaren und surft zur US-Pornoseite. Dort scheint es keine Altersprüfung zu geben. Und im Falle des Glücksspiels auch keine Sperre für Süchtige. (Es fließen auch keine Steuern, das stört viele am meisten ;-p )
Valve/Steam geht hier mal wieder den Weg des geringsten Widerstandes (der geringsten Kosten und des geringsten Aufwandes), statt eine regelgerechte Altersverifikation zu implementieren! Meines Erachtens nach verkalkulieren sie sich aber.
Außerdem: Würde man nun die geltenden Gesetzte konsequent durchsetzen, so müssten doch nach aktueller Gesetzeslage auch alle (nicht-Porno-)Games ohne Kennzeichnung (!) und sogar solche mit USK 18 (?) aus dem deutschen Angebot entfernt werden, da Valve nicht gewährleisten kann, dass diese Titel nur an Erwachsene verkauft werden!
Aber:
Spätestens durch die Kombination digitaler Vertriebsmöglichkeiten und der Globalisierung, bei der die Nutzer und Anbieter über die Grenzen der verschiedenen Rechtsräume hinweg agieren, sind Verbote das Papier auf dem sie stehen nicht mehr wert! Sie lassen sich nämlich nicht durchsetzen! (Außer bei der Piraterie, da funktioniert die internationale Zusammenarbeit komischerweise und/oder man setzt selbst in Deutschland Netzsperren (DNS-Sperren) ein!)
Mir sind allerdings keine allgemeinen Sperren bekannt, die Minderjährige aus Deutschland daran hindern Porno-/Casino-/Games-Webseiten im Ausland aufzurufen. Kennt ihr da welche?[*Ausnahme siehe weiter unten]
Bei all diesen Themen sollte die Verantwortung im Kern nicht auf dritte (Valve, etc.) abgeschoben werden, auch nicht vom Gesetzgeber, sondern von den Schulen (Aufklärung, Medienkompetenz, etc.) und den Eltern verantwortungsvoll getragen werden!
So können die Eltern mit geeigneten Maßnahmen (DNS-Filter im Heimnetz[*], Kindersicherung, etc.) ihre Sprösslinge aus dem gröbsten raushalten (z.B. analog: unter 16 geht's nicht nach Amsterdam zum Party-Wochenende ;-D ).
Und wenn sie dann denken, dass ihre Kids soweit sind, dann trinkt man halt mal gemeinsam das erste Bier und zockt das erste pöse kILLor-Spiel gemeinsam durch, das macht doch auch Laune und verbindet.
Den ersten Porno kann man seinen Kids ja auch besorgen, dann stoßen sie nicht selbstständig auf den krassesten Scheiß im Internet, sehen sie noch früh genug. Schauen sollten die den Porno aber dann alleine, Privatsphäre und so...
Und wenn wir schon davon sprechen: Die Altersverifikations-Maßnahmen auf den mutmaßlich deutschen Seiten sind ein wahrer Datenschutz-Alptraum!
Schnelle Suche nach dem Thema führt unter anderem auf das Angebot von "meine verschmutzte Freizeitbeschäftigung", wo ich solche dinge lese wie:
Wenn ich das lese und dann daran denke, was in den letzten Wochen los war als Valve angefangen hat für jeden Einkauf eine Wohn-/Rechnungs-Adresse zwingend abzufragen, ohne ist aktuell kein Kauf mehr möglich, dann glaube ich nicht, dass die meisten bereit sind einem Dritt-Anbieter ihre persönlichen Daten zu geben, inkl. Personalausweisnummer und evtl. den SCHUFA-Einträgen!
Zumal dieser Anbieter am Ende eine perfekte Übersicht darüber hat, bei wem wir einkaufen, im Zweifel was wir einkaufen, aber auf alle Fälle, dass es Erwachsenen-Inhalte sind.
Diese Daten zusammen lassen sich prima zu Geld machen.
Nun die Frage zum Abschluss: Wer lässt sich als Erwachsener auf eine solche Gängelung ein, und welcher Jugendliche lässt sich von solchen Maßnahmen abschrecken, wenn man einfach sein Zeug von außerhalb Deutschlands beziehen kann?
Und wie kann man das verhindern? (Internet-)Grenzen dicht? Netzsperren, tatsächliche staatliche Zensur...?! Ich hoffe mit dem Gedanken spielt keiner!
Steam kennzeichnet jedenfalls durch die hinterlegte age-de.xml-Datei im Root der Website für JusProg, ist damit ab 18 Jahren gekennzeichnet. Ähnliches machen auch YouTube, Twitch, EA, GameStar etc. Ob Steam damit vollständig rechtssicher sog. entwicklungsbeeinträchtigende Inhalte im Sinne des § 5 JMStV bzw. quasi alles, was nicht unzulässig nach § 4 JMStV ist, anbieten kann, kann ich aber nicht mit letzter Sicherheit sagen. Im Endeffekt ist der regulatorische Druck bei solchen Angeboten auch weitaus niedriger, denn dort kommt wohl nur eine bloße Ordnungswidrigkeit und keine Straftat in Betracht nach dem JMStV und auch StGB.
Durch § 20 Abs. 4 JMStV in Verbindung mit § 59 Abs. 4 Satz 1 RStV sind Sperren für Host- und Access-Provider übrigens prinzipiell möglich, „sofern eine Sperrung technisch möglich und zumutbar ist“. Offenbar hat das aber keine Praxisrelevanz, vgl.: https://community.beck.de/2019/10/22/blm-konsequent-gegen-hass-und-hetze-im-netz
Inwiefern deutsche Gesetze auch tatsächlich für Valve gelten, ist gar nicht so einfach zu sagen, glaube ich. Sie haben diese GmbH in Hamburg, aber der Fall Facebook GmbH bzw. die dortige Klagerei zeigt, dass das nicht so einfach ist. Es kommt vermutlich auch darauf an, was die Valve GmbH genau macht. Vor dem Hintergrund des EU-rechtlichen Herkunftslandprinzips wäre es vermutlich für sie am wirtschaftlich sinnvollsten, wenn sie in einem anderen EU-Mitgliedsland sitzen würden, z. B. in Irland.
Die BGH-Rechtsprechung hat sich zum Thema Auslandsstrafbarkeit bei sogenannten abstrakten und abstrakt-konkreten Gefährdungsdelikten in den letzten Jahren übrigens radikal geändert (siehe folgenden Aufsatz dazu: https://www.docs-crids.eu/index.php?lvl=notice_display&id=27335). Aktuell wird das auch mit der JMStV-Reform korrigiert werden: https://spielerecht.de/novellierung-des-jugendmedienschutz-staatsvertrags/ Der JMStV ist von den Ländern und gilt „online“; der JuSchG ist vom Bund und gilt „offline“. Bzw. war das früher so, im Sinne der Medienkonvergenz wird das jetzt anscheinend ein Kuddelmuddel. Hier was zum Entwurf eines neuen JuSchG: https://spielerecht.de/breaking-der-entwurf-fuer-ein-neues-jugendschutzrecht/ Auch lesenswert aber juristisch anspruchsvoller: https://community.beck.de/2020/02/14/ohne-gurt-im-oldtimer-die-novellierung-des-jugendschutzgesetzes
Ansonsten stimme ich zu, dass AV-Systeme datenschutztechnisch, gelinde gesagt, nicht besonders toll sind. Falls die Klarnamenspflicht durchkommt, ist aber vielleicht auch das kein großes Problem mehr: https://netzpolitik.org/2020/identifizierungszwang-fuer-gamer-desaster-pistorius-caffier-klarnamenpflicht-halle/
---
Zu der Austreibung von mutmaßlicher Pornografie aus dem deutschen Store kommt hier die Tage jedenfalls noch was.
Netzsperren finden bereits seit Längerem Anwendung, allerdings, soweit mir bekannt, "nur" bei Urheberrechtsverletzungen:
Netzsperren: Vodafone muss kinox.to blockieren und Kundendaten speichern [netzpolitik.org]
Netzsperren: Vodafone geht gegen kinox.to-Verfügung in Berufung[netzpolitik.org]
Exakt dazu wollte ich hier auch noch das folgende nachtragen (da warst du nur schneller):
NetzDG-Änderung wird der Super-GAU
Quellen:
Sieht also nicht so aus, als wäre der hanseatische Ableger zuständig.
In dem SSA steht noch:
Interessanter Weise gibt's ja auch diverse Server in DE, die man als Download-Region auswählen kann.
Mal wieder schade eigentlich
Ist aber eigentlich für ein ausländisches Unternehmen kein Problem Server in DE zu mieten. Einen Firmensitz im Inland setzt das nicht voraus.
Diskussionen können auch gerne in diesem Thread noch geführt werden, da übersichtlicher (größeres Zeichenlimit, Editierfunktion).